Ursachen von Arbeitslosigkeit

 
Die folgenden Aufgaben sind entweder in Partnerarbeit oder in Kleingruppenarbeit (drei Personen) zu bearbeiten; geben Sie Ihre Namen an, damit dies nachvollziehbar ist.
 
Um gemeinsam diese Aufgaben angemessen bearbeiten zu können, lesen Sie zunächst in EA M12 und M13 (S.268f)
 

Aufgaben:

 
  1. Gliedern Sie die Typen von Arbeitslosigkeit; unterscheiden Sie dabei den Bezugsrahmen: gesamtwirtschaftlich bzw. teilwirtschaftlich in Verbindung mit kurzfristig, vorübergehend und dauerhaft.

  2. Ordnen Sie die Fallbeispiele aus M13 den jeweiligen Ursachen zu.

 
Lesen Sie sich in PA oder GA die Ergebnisse der anderen durch; machen Sie ggf. über die Antwortfunktion auf Fehler/Unvollständiges/Unverständliches aufmerksam.
 
 

Ursachen von Arbeitslosigkeit

Datum: 31.03.2014

Autor: Esra, Manuela, Jolina

Betreff: Fallbeispiele

Der Fall von Sandro Bertini lässt sich der konjukturellen Arbeitslosigkeit zuordnen, da er unter dem wirtschaftlichen Abschwung seines Unternehmens leidet. Die Aufträge für das Unternehmen bleiben aus, sodass diesem weniger Kapital zur Verfügung steht und sie gezwungenermaßen Arbeiter entlassen müssen. Sandro Bertini hofft weiterhin, dass er in seinem Unternehmen wieder eingestellt wird, sobald sich die wirtschaftliche Lage des Unternehmens verbessert.

Der Fall von Herr Gassmann lässt sich der strukturellen Arbeitslosigkeit zuordnen, da der wissenschaftliche Fortschritt, dass die Telekommunikation es möglich macht den Zahlungsverkehr nur noch an zwei Standorten abzuwickeln, den Arbeitsplatz von Herr Gassmann unnötig macht.

Der Fall von Jenny Burkhardt lässt sich der strukturellen Arbeitslosigkeit zuordnen.

Datum: 31.03.2014

Autor: Esra, Manuela, Jolina

Betreff: Ursachen von Arbeitslosigkeit

Gesamtwirtschaftlich/vorübergehend:
Der Terminus konjunktureller Arbeitslosigkeit beschreibt unverschuldete Arbeitslosigkeit, die auf konjunkturelle Phasen wie Rezession oder Depression zurückzuführen ist. Demzufolge werden Arbeitnehmer von Unternehmen entlassen, bis sich die Wirtschaft wieder regeneriert und der wirtschaftliche Aufschwung eintritt. Infolgedessen werden diese wieder eingestellt.

Gesamtwirtschaftlich/dauerhaft:
Von strukturelle Arbeitslosigkeit spricht man, wenn volkswirtschaftliche Kriterien wie Wachstum, Außenhandelsbilanz, institutionelle Vereinbarungen dazu führen, dass Arbeitssuchende trotz ihrer Anstrengungen keine Arbeit finden.

Teilwirtschaftlich/kurzfristig:
Als friktionelle Arbeitslosigkeit (oder auch Sucharbeitslosikeit) bezeichnet man die kurzfristige Arbeitslosigkeit die entsteht, wenn ein Arbeitnehmer einen Wechsel seines Arbeitsplatzes anstrebt und eine gewisse Zeitspanne zwischen dem Kündigen seines alten und Beginnen seines neuen Arbeitsplatzes hat.
Unter saisonale Arbeitslosigkeit versteht man vorübergehende Erwerbslosigkeit, die auf saisonale Aspekte bestimmter Zweige der Wirtschaft zurückgeht. Dies tritt vermehrt in Branchen wie der Landwirtschaft, dem Tourismus und auch im Baugewerbe auf.

Teilwirtschaftlich/dauerhaft:
Bei merkmalstruktureller Arbeitslosigkeit gibt es sowohl offene Stellen, als auch Arbeitssuchende. Jedoch passen die Qualifikationen der Arbeitssuchenden nicht auf die optimalen Qualifikationen der Stellenangebote. Man spricht somit auch von „Mismatch“-Arbeitslosigkeit.

Datum: 31.03.2014

Autor: Katja, Phil, Franziska

Betreff: Typen von Arbeitslosigkeit

- Arbeitslosigkeit wird in Zeitdauer, Ausmaß als gesamtwirtschaftliches Phänomen oder als teilwirtschaftliches Problem unterschieden
- für jeden Problembereich müssen unterschiedliche Lösungsstrategien gefunden werden

Teilwirtschaftlich/ kurzfristig
- friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit, kurzfristige Arbeitslosigkeit):
→ Arbeitnehmer strebt Arbeitsplatzwechsel an
- saisonale Arbeitslosigkeit (kurze Zeitspanne Verlust der Beschäftigung):
→ arbeitslos durch saisonale Faktoren, wie z.B. in der Landwirtschaft, damit in Teilbereichen der Wirtschaft

Gesamtwirtschaftlich/ vorübergehend
- konjunkturelle Arbeitslosigkeit:
→ Rezession: Aufgrund von schlechten Erwerbs- und Auftragslage werden Beschäftigte entlassen, die bei einem Aufschwung wieder eingestellt werden

Strukturelle Arbeitslosigkeit:
Teilwirtschaftlich/ dauerhaft
- merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (strukturelle Arbeitslosigkeit im engeren Sinne):
→ Arbeitskraftanbieter verfügt nicht über geforderte Qualifikationen, d.h. Es sind offenen Stelle vorhanden, aber die Arbeitslosen weisen nicht die passenden Qualifikationen vor; bezogen auf die Branchen

Gesamtwirtschaftlich/ dauerhaft
- strukturelle Arbeitslosigkeit (im weiteren Sinne)
→ bezogen auf eine Volkswirtschaft; Arbeitslosigkeit aufgrund von schlechten Ausbildungssystem, Arbeitsrecht (Anpassung des Arbeitsmarktes an die Wirtschaft → Konkurrenzfähigkeit nachhaltig festigen), langsameres Wachstum (schlechte Wirtschaftslage) und schlechte Außenhandelsbilanz

Datum: 31.03.2014

Autor: Michael, Jannik, Lennart M.

Betreff: Typen von Arbeitslosigkeit

Gesamtwirtschaftlich/ vorübergehend:
konjunkturelle Arbeitslosigkeit (in einer Rezession entlassen die Unternehmen wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage Beschäftigte, diese finden jedoch in der nachfolgenden Aufschwungphase erneut Arbeit)

Gesamtwirtschaftlich/dauerhaft:
Strukturelle Arbeitslosigkeit (im weiteren Sinne) (Menschen finden trotz Anstrengungen keine Arbeit aufgrund der vorhandenen Strukturen)

Teilwirtschaftlich/ kurzfristig:
Friktionelle Arbeitslosigkeit (bei z.B. Umzug und Wechsel des Arbeitsplatzes)

Teilwirtschaftlich/ vorübergehend:
Saisonale Arbeitslosigkeit (in Teilbereichen auftretende saisonale Arbeitslosigkeit (z.B. Landwirtschaft))

Teilwirtschaftlich/ dauerhaft:
Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (betrifft einzelne Branchen)
Mismatch Arbeitslosigkeit (sowohl Angebot und Nachfrage, die jedoch nicht korrespondierend
sind)

Datum: 31.03.2014

Autor: Conner, Laura

Betreff: Typen von Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit

kurzfristige Arbeitslosigkeit (teilwirtschaftlich):
- Arbeitsplatzwechsel fordert Zeit und Kosten für Recherche
friktionelle Arbeitslosigkeit/ Sucharbeitslosigkeit (teilwirtschaftlich, kurzfristig):
- Personen, die durch saisonale Faktoren, für kurze Zeit arbeitslos werden
→ saisonale Arbeitslosigkeit

vorübergehende Arbeitslosigkeit (gesamtwirtschaftlich):
- konjunkturelle Arbeitslosigkeit
Unternehmer entlassen Beschäftigte infolge von schlechten Ertrags- und Auftragslage
- finden in konjunkturellen Aufschwungphase wieder Arbeit

Sockelarbeitslosigkeit (gesamtwirtschaftlich, dauerhaft):
- Arbeitslosigkeit auch bei einem wirtschaftlichen Aufschwung

strukturelle Arbeitslosigkeit (teilwirtschaftlich, vorübergehend):
- fehlende Passungen der wirtschaftlichen Strukturen/Merkmalen führen dazu, das Menschen trotz ihrer Anstrengungen keine Arbeit finden

einzelne Teilbereiche (Branchen, Regionen) merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (teilwirtschaftlich, dauerhaft):
- wenn die Arbeitskraftanbieter nicht über geforderte Qualifikation verfügen „mismatch“-Arbeitslosigkeit (es gibt sowohl offene Stellen als auch Arbeitslose, aber beide passen nicht zusammen

Zuordnung der Fallbeispiele

Datum: 31.03.2014

Autor: Katja, Phil, Franziska

Betreff: Fallbeispiele

1) Entlassung aufgrund von schlechter Auftragslage bedingt durch Rezession, aber Hoffnung auf Wiedereinstellung im Falle des Aufschwungs
→ konjunkturelle Arbeitslosigkeit
2) Entlassung durch Modernisierung des Arbeitsplatzes (Standortaufgabe), Stellungskürzungen durch Kosteneinsparungen
→ merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (aufgrund von Qualifikation und erhöhten Alter)
3) Arbeitslosigkeit aufgrund von mangelnden Stellenangeboten in einem Gebiet (Ostdeutschland)
→ strukturelle Arbeitslosigkeit

Datum: 31.03.2014

Autor: Michael, Jannik, Lennart M.

Betreff: Die Zuordnung der Fallbeispiele

Sandro Bertini, ist betroffen von...
...konjunktureller Arbeitslosigkeit, weil er hofft im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs erneut Arbeit zu finden.
...dem vorübergehenden Problem der Branche Baugewerbe.

Herr Gassmann, ist betroffen von...
...merkmalsstruktureller Arbeitslosigkeit, weil sein Betrieb ihn nach Umlagerungen in andere Regionen nicht weiter beschäftigen will.

Jenny Burkhardt, ist betroffen von...
...strukturelle Arbeitslosigkeit, denn sie leidet unter dem allgemeinen Problem des Lehrstellenmangels im Osten.

Datum: 31.03.2014

Autor: Conner, Laura

Betreff: Zuordnung der Fallbeispiele

Sandro Bertini (30) → konjunkturelle Arbeitslosigkeit (Beschäftigte werden entlassen, aufgrund von einer wirtschaftlich schlechten Lage)
Herr Gassmann (55) → merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (seine Qualifikation wird im Unternehmen nicht benötigt, da die Aufträge ausbleiben)
Jenny Burkhardt (17) → strukturelle Arbeitslosigkeit (findet keine Arbeit trotz Bemühungen)

Datum: 31.03.2014

Autor: Moritz Liebe, Raoul Sadocco, Jan-Davis Sievers

Betreff: Die Zuordnung der Fallbeispiele

Jenny Burkhardt (17) ist der strukturellen Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne zuzuordnen, da im Osten Deutschlands ein Lehrstellenmangel herrscht.

Herr Gassmann (55) ist ebenfalls der strukturellen Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne zuzuordnen, da das volkswirtschaftliche Wachstum im Abschwung ist, und es deswegen zu Stellenkürzungen kam.

Sandro Bertini (30) ist der konjunkturellen Arbeitslosigkeit zuzuordnen, da sein Unternehmen ihm aufgrund von Wegfall der Aufträge zeitweilig entlassen musste. Er rechnet jedoch mit einer Wiedereinstellung.

Datum: 31.03.2014

Autor: Rune, Lennart, Luca

Betreff: Zuordnung der FB

Sandro Bertini → konjunkturelle AL (ungünstige wirtschaftliche Lage)
Herr Gassmann → strukturelle AL (Weiterentwicklung der Technik, dadurch höhere Effizienz)
Jenny Burkhardt → strukturelle AL (Lehrstellenmangel, trotz Bemühungen keinen Ausbildungsplatz)