Ursachen von Arbeitslosigkeit

 
Die folgenden Aufgaben sind entweder in Partnerarbeit oder in Kleingruppenarbeit (drei Personen) zu bearbeiten; geben Sie Ihre Namen an, damit dies nachvollziehbar ist.
 
Um gemeinsam diese Aufgaben angemessen bearbeiten zu können, lesen Sie zunächst in EA M12 und M13 (S.268f)
 

Aufgaben:

 
  1. Gliedern Sie die Typen von Arbeitslosigkeit; unterscheiden Sie dabei den Bezugsrahmen: gesamtwirtschaftlich bzw. teilwirtschaftlich in Verbindung mit kurzfristig, vorübergehend und dauerhaft.

  2. Ordnen Sie die Fallbeispiele aus M13 den jeweiligen Ursachen zu.

 
Lesen Sie sich in PA oder GA die Ergebnisse der anderen durch; machen Sie ggf. über die Antwortfunktion auf Fehler/Unvollständiges/Unverständliches aufmerksam.
 
 

Ursachen von Arbeitslosigkeit

Datum: 31.03.2014

Autor: Rune, Lennart, Luca

Betreff: Typen von AL

Kurzfristige Arbeitslosigkeit (Teilwirtschaft):
- verursacht durch Arbeitsplatzwechsel (z.B. durch Umzüge) → friktionelle AL
- Saisonarbeit (z.B. Tourismus, Baugewerbe, Landwirtschaft) → saisonale AL

Vorübergehende Arbeitslosigkeit (Gesamtwirtschaft):
- verursacht durch schlechte Ertrags- oder Auftragslage → konjunkturelle AL

Langzeitarbeitslosigkeit (Gesamtwirtschaft):
- „Sockelarbeitslosigkeit“ bezeichnet die Arbeitnehmer die trotz ihre Anstrengungen keine Arbeit finden. Als Grund für diese AL werden fehlende Passungen zwischen unterschiedlichen Parametern der Volkswirtschaft oder einzelner Branchen – also den wirtschaftlichen Strukturen – angenommen. → strukturelle AL
- verursacht durch die falsche Wahl von Ausbildungsgängen oder sonstigen fehlenden Qualifikationen, die nicht den nachgefragten Berufszweigen entsprechen. Hierbei gibt es zwar offene Stellen aber keine passenden Arbeitnehmer. → merkmalsstrukturelle AL

Datum: 31.03.2014

Autor: Moritz Liebe, Raoul Sadocco, Jan-Davis Sievers

Betreff: Gründe der Arbeitsloskeit

Die Ursachen von Arbeitslosigkeit

Gesamtwirtschaftlicher Aspekt der Arbeitslosigkeit:

Kurzfristige Arbeitslosigkeit:
- Friktionelle Arbeitslosigkeit (Sucharbeitslosigkeit): Arbeitnehmer streben Wechsel des Arbeitsplatzes an, dies kann auch durch einen Umzug hervorgerufen werden

Mittelfristige Arbeitslosigkeit:
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Aufgrund eines wirtschaftlichen Tiefs fallen Aufträge weg, was zu einer zeitweiligen Entlassung der Arbeitskräfte führt. Bei einem Wirtschaftlichen Aufschwung werden diese häufig wieder im Betrieb übernommen.

Dauerhafte Arbeitslosigkeit:
„Sockel“-Arbeitslosigkeit: Personen, die auch nach einem längeren Zeitraum der Arbeitsplatzsuche keine Stelle finden. Dieser Bereich der Arbeitslosen wird auch bei einem wirtschaftlichen Aufschwung häufig nicht weiter abgebaut.
- Strukturelle Arbeitslosigkeit: Aufgrund der schlechten Wirtschaftlichen Lage eines Gesamten Landes sowie schlechten Exportverhaltens, gibt es im gesamten Land nur eine viel geringere Anzahl an Arbeitsplätzen, als es potentielle Arbeitnehmer gäbe.

Teilwirtschaftlicher Aspekt der Arbeitslosigkeit:

Kurzfristige Arbeitslosigkeit:
- Saisonale Arbeitslosigkeit: Berufsbranchen, die nur zu einer gewissen Zeit im Jahr ausgeübt werden können (Tourismus, Eisverkäufer).

Mittelfristige Arbeitslosigkeit:
- Konjunkturelle Arbeitslosigkeit: Aufgrund eines wirtschaftlichen Tiefs fallen Aufträge weg, was zu einer zeitweiligen Entlassung der Arbeitskräfte führt. Bei einem Wirtschaftlichen Aufschwung werden diese häufig wieder im Betrieb übernommen.

Dauerhafte Arbeitslosigkeit:
- Merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit („Mismatch Arbeitslosigkeit“): Arbeitssuchende weisen nicht die nötigen Qualifikationen auf, um effektiv an der Arbeitssuche teilnehmen zu können.
Dabei gibt es ebenso offenen Stellen wie Arbeitslose. Diese passen aber nicht zusammen.

Datum: 31.03.2014

Autor: Ann Chris und Sören

Betreff: Typen von Arbeitslosigkeit

Friktionelle Arbeislosigkeit:
Kurzfristige Arbeitslosigkeit, die nur Teile der Wirtschaft betrifft. Die Arbeitslosigkeit ensteht, indem man einen Arbeitsplatzwechsel anstrebt und deswegen sein bisheriges Arbeitsverhältnis kündigen muss. Diese Arbeitslosigkeit ist kurzfristig, denn sie ist selbstverschuldet und man kann schnell einen neuen Arbeitsplatz finden. Betroffen sind nur Einzelne.

Saisonale Arbeitslosigkeit:
Die saisonale Arbeitslosigkeit ist kurzfristig bis vorübergehend. Sie betrifft ganze Wirtschaftszweige. Durch Abhängigkeit von Faktoren, wie dem Wetter, entsteht diese Form der Arbeitslosigkeit.

Konjunkturelle Arbeitslosigkeit:
Entlassungen auf Grund schlechter Auftragslage. Vorübergehend sind die Betroffenen arbeitslos, finden jedoch in einer konjunkturellen Aufschwungphase wieder Arbeit. Diese Art der Arbeitslosigkeit betrifft die gesamte Wirtschaft, oder einzelne Wirtschaftszweige.

Strukturelle Arbeitslosigkeit 1:
Diese langfristige Arbeitslosigkeit nimmt auch bei konjunkturellem Aufschwung nicht ab. Die verfestigten Strukturen hängen von Parametern (z.B. Wachstum, Produktivität und Qualifikation) ab. Diese so genannte Sockelarbeitslosigkeit betrifft die gesamte Wirtschaft.

Merkmalstrukturelle Arbeitslosigkeit:
Bei dieser „mismatch“-Arbeitslosigkeit gibt es verfügbare Stellen sowie Arbeitslose. Diese passen aber auf Grund geforderter Qualifikationen nicht zusammen. Betroffen sind Teilbereiche der Wirtschaft, die Arbeitslosigkeit ist vorübergehend bis langfristig.

Strukturelle Arbeitslosigkeit 2:
Weitere Gründe für diese Arbeitslosigkeit können Strukturmerkmale sein, die negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben. Die betroffenen finden langfristig trotz Anstrengungen keine Arbeit.

Sandro Bertini unterliegt der konjunkturellen Arbeitslosigkeit, denn er wurde nur entlassen, weil die wirtschaftliche Lage missgünstig war.

Herr Gassmann wird entlassen, weil durch die Weiterentwicklungen der Elektronik seine Person nicht mehr gefragt ist (Produktivität, Effizienz). Er unterliegt der strukturellen Arbeitslosigkeit.

Jenny Burkhardt ist von der strukturellen Arbeitslosigkeit betroffen, denn in Ostdeutschland herrscht Lehrstellenmangel. Sie findet trotz Bemühungen keinen Ausbildungsplatz.

Zuordnung der Fallbeispiele

Datum: 31.03.2014

Autor: Katja, Phil, Franziska

Betreff: Fallbeispiele

1) Entlassung aufgrund von schlechter Auftragslage bedingt durch Rezession, aber Hoffnung auf Wiedereinstellung im Falle des Aufschwungs
→ konjunkturelle Arbeitslosigkeit
2) Entlassung durch Modernisierung des Arbeitsplatzes (Standortaufgabe), Stellungskürzungen durch Kosteneinsparungen
→ merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (aufgrund von Qualifikation und erhöhten Alter)
3) Arbeitslosigkeit aufgrund von mangelnden Stellenangeboten in einem Gebiet (Ostdeutschland)
→ strukturelle Arbeitslosigkeit

Datum: 31.03.2014

Autor: Michael, Jannik, Lennart M.

Betreff: Die Zuordnung der Fallbeispiele

Sandro Bertini, ist betroffen von...
...konjunktureller Arbeitslosigkeit, weil er hofft im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs erneut Arbeit zu finden.
...dem vorübergehenden Problem der Branche Baugewerbe.

Herr Gassmann, ist betroffen von...
...merkmalsstruktureller Arbeitslosigkeit, weil sein Betrieb ihn nach Umlagerungen in andere Regionen nicht weiter beschäftigen will.

Jenny Burkhardt, ist betroffen von...
...strukturelle Arbeitslosigkeit, denn sie leidet unter dem allgemeinen Problem des Lehrstellenmangels im Osten.

Datum: 31.03.2014

Autor: Conner, Laura

Betreff: Zuordnung der Fallbeispiele

Sandro Bertini (30) → konjunkturelle Arbeitslosigkeit (Beschäftigte werden entlassen, aufgrund von einer wirtschaftlich schlechten Lage)
Herr Gassmann (55) → merkmalsstrukturelle Arbeitslosigkeit (seine Qualifikation wird im Unternehmen nicht benötigt, da die Aufträge ausbleiben)
Jenny Burkhardt (17) → strukturelle Arbeitslosigkeit (findet keine Arbeit trotz Bemühungen)

Datum: 31.03.2014

Autor: Moritz Liebe, Raoul Sadocco, Jan-Davis Sievers

Betreff: Die Zuordnung der Fallbeispiele

Jenny Burkhardt (17) ist der strukturellen Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne zuzuordnen, da im Osten Deutschlands ein Lehrstellenmangel herrscht.

Herr Gassmann (55) ist ebenfalls der strukturellen Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne zuzuordnen, da das volkswirtschaftliche Wachstum im Abschwung ist, und es deswegen zu Stellenkürzungen kam.

Sandro Bertini (30) ist der konjunkturellen Arbeitslosigkeit zuzuordnen, da sein Unternehmen ihm aufgrund von Wegfall der Aufträge zeitweilig entlassen musste. Er rechnet jedoch mit einer Wiedereinstellung.

Datum: 31.03.2014

Autor: Rune, Lennart, Luca

Betreff: Zuordnung der FB

Sandro Bertini → konjunkturelle AL (ungünstige wirtschaftliche Lage)
Herr Gassmann → strukturelle AL (Weiterentwicklung der Technik, dadurch höhere Effizienz)
Jenny Burkhardt → strukturelle AL (Lehrstellenmangel, trotz Bemühungen keinen Ausbildungsplatz)